Es war einmal eine alte Lohmühle, die sich nun zur Hochzeitsmühle entwickelt. Auch für Familienfeste und Geburtstage kann sie genutzt werden. Wo früher Leder gegerbt und Holz gehandelt wurde, herrscht heute Festtagsstimmung. Die Eichenwälder der Eifel vor der Haustüre, die damals den Rohstoff zum Gerben - die Eichenrinde oder auch Lohe genannt - lieferten, geben nun das Holz für die offenen Kamine her. Früher rauschte durch die Turbine das Wasser der Urft, um Strom zu erzeugen. Heute steht über der Turbine der Hochzeitstisch. Lange Jahre führte die Mastertmühle einen Dornröschenschlaf bis sie zu neuem Leben erweckt wurde. Wo Spinnen hausten, wird heute getanzt und gefeiert. Nach vielem Entrümpeln und Roden wurden die Räume mit modernem Komfort ausgestattet. Lange Lichtbänder werfen Tageslicht in die Räume. Offenes Kaminfeuer und Kerzen sorgen für Romantik. Der Standesbeamte kommt aus dem nahe gelegenen Rathaus in die Mühle und hält die Trauung ab. Das schönste ist eine Candle-Light-Trauung, wenn der ganze Raum in warmes Kerzenlicht getaucht wird. Nach dem Ja-Wort kann anschließend gefeiert werden. Besser geht es nicht. Eine solche Hochzeit wird ein unvergessliches Erlebnis.
ein liebevoll gedeckter Tisch für einen Heiratsantrag
der Innenhof mit Wasserfall bei Nacht
für die freie Trauung auf dem neuen Waldplatz
der Waldplatz mit einer Einfassung aus Rostplatten, die noch erhöht werden
Freie Trauung unter der Kastanie im Innenhof
Sprung ins Glück in der schönen Umgebung der Mastertmühle in der Eifel